Merkmale
Quenchflüssigkeitsvorlagesysteme werden zur Versorgung von einfachwirkenden oder Tandem-Gleitringdichtungen eingesetzt. Sie dienen der Flüssigkeitsbevorratung am Einsatzort. Der Flüssigkeitsaustausch erfolgt nach dem Thermosiphonprinzip oder durch Zwangszirkulation, z.B. mittels Fördergewinde. Der QFT1000 ist aus transparentem Polyethylen, komplett mit Schellen aus Edelstahl vormontiert. Beständig ist der QFT1000 gegen Wasser, Glyzerin, Glykole, Methanol, jedoch nicht gegen Mineralöle und Toluol.
Versorgung der Gleitringdichtung in Anlehnung an API 682 / ISO 21049, Plan 51.
Vorteile
Exzellentes Preis/Leistungs-Verhältnis
Transparentes Polyethylen: Direktes Ablesen des Flüssigkeitsniveaus am Quenchbehälter
Beständig gegen eine Vielzahl von Quenchmedien
Einfache und schnelle Installation
Kombinierter Füll- und Belüftungsfilter im Quenchbehälter sorgt für zuverlässige Funktionsweise
Empfohlene Anwendungen
Chemische Industrie
Nahrungsmittelindustrie
Pharmazeutische Industrie
Funktionsbeschreibung
Quenchflüssigkeitssysteme werden eingesetzt zur:
Aufnahme von Leckage
Überwachung der Leckrate (z.B. durch periodische Ermittlung des Füllstandsniveaus im Behälter)
Schmierung und Kühlung der zweiten GLRD bei Tandemanordnung
Verhinderung von Vereisung
Trockenlaufschutz
Schmierfilmstabilisierung
Luftabschluss bei Medien, die mit Luftsauerstoff in unerwünschter Weise reagieren