Ein Wollaston-Prisma ist ein optisches Gerät, das polarisiertes Licht manipuliert. Es trennt zufällig polarisiertes oder unpolarisiertes Licht in zwei orthogonale, linear polarisierte Ausgangsstrahlen.
Das Wollaston-Prisma besteht aus zwei orthogonalen Kalzitprismen, die an ihrer Basis zu zwei rechtwinkligen Dreiecksprismen mit senkrechten optischen Achsen zusammengekittet sind. Das Wollaston-Prisma wird in der Regel als polarisierender Strahlteiler verwendet. Die Abweichung der beiden transmittierten Strahlen ist nahezu symmetrisch um die Richtung des einfallenden Strahls. Die Polarisation der Ausgangsstrahlen ist parallel und senkrecht zu der Ebene, in der der Eingangs- und Ausgangsstrahl liegen.
Das Wollaston-Prisma ist in ein anodisiertes Gehäuse eingebaut. Auf der Austrittsseite des eingebauten Wollaston-Prismengehäuses ist eine weiße Markierungslinie eingraviert. Das Licht tritt von der Seite mit dem Haltering ein und teilt sich nach dem Durchgang durch das Wollaston-Prisma in zwei Strahlen (o-Licht und e-Licht mit zueinander senkrechten Schwingungsrichtungen).
Ein Wollaston-Prisma ist ein optisches Gerät, das polarisiertes Licht manipuliert. Es trennt zufällig polarisiertes oder unpolarisiertes Licht in zwei orthogonale, linear polarisierte Ausgangsstrahlen.
---