Freifeldmikrofon für Hochpegel- und Hochfrequenzmessungen in einem Frequenzbereich von 4 Hz bis 100 kHz.
Durch die Verwendung einer Edelstahlmembran und eines Schutzgitters ist das Mikrofon Typ 4939 für raue Umgebungen geeignet und kann bei Hochtemperaturmessungen bis zu 150°C (302°F) eingesetzt werden
Das Mikrofon benötigt eine externe Polarisationsspannung und muss daher mit einem klassischen Vorverstärker verwendet werden. Extern polarisierte Mikrofone können bei höheren Temperaturen eingesetzt werden, ohne dass sich die Messempfindlichkeit stark verändert
ANWENDUNGSSCENARIOS
Hochpegelmessungen
Hochfrequenz-Messungen
Modellarbeit
AUFBAU UND STABILITÄT DES MIKROFONS
Eine lasergeschweißte Edelstahlmembran sorgt für hervorragende Langzeitstabilität und mechanische Robustheit. Der Typ 4939 übersteht den von der IEC 60068-2-32 geforderten Falltest aus 1 m Höhe. Das Mikrofon wird in einem Reinraum montiert, um sicherzustellen, dass die Mikrofone ihr Eigenrauschen und ihre hohe Stabilität beibehalten, selbst wenn sie in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen eingesetzt werden.
TEDS-Mikrofone
Der Typ 4939 ist in einem TEDS-Mikrofonset mit verschiedenen Varianten klassischer Vorverstärker erhältlich. Das TEDS-Mikrofon wird als eine Einheit betrachtet und ist in einer sauberen Umgebung versiegelt worden.
Das TEDS ist mit der geladenen Empfindlichkeit des aktuellen Tonabnehmers programmiert und die Daten sind daher im Wandler sofort verfügbar. Die Standard-TEDS-Vorlage entspricht der IEEE P1451.4, aber TEDS nach IEEE 1451.4 ist auf Anfrage erhältlich.
---