Der Prozess, geschmolzenes Glas durch Erhitzen in Fasern umzuwandeln und Glas in feine Fasern zu ziehen, ist seit Jahrtausenden bekannt.Erst die industrielle Entwicklung in den 1930er Jahren ermöglichte jedoch eine Massenproduktion dieser für Textilanwendungen geeigneten Produkte.
Die Fasern werden durch einen fünfstufigen Prozess gewonnen, der als Dosieren, Schmelzen, Faserisieren, Beschichten und Trocknen/Verpacken bekannt ist.
Produktanwendung: Glasfaserband wird hauptsächlich in der Industrie verwendet: Wärmeisolierung, Brandschutz, Entzündungshemmung, Abdichtung usw. Es wird insbesondere zur Abdichtung und zum Schutz aller Arten von Haushaltskaminen eingesetzt.
Der Prozess der Umwandlung von geschmolzenem Glas in Fasern durch Erhitzen und Ziehen von Glas in feine Fasern ist seit Jahrtausenden bekannt; Erst die industrielle Entwicklung in den 1930er Jahren ermöglichte jedoch eine Massenproduktion dieser für textile Anwendungen geeigneten Produkte.
Die Fasern werden durch einen fünfstufigen Prozess gewonnen, der als Chargenbildung, Schmelzen, Zerfaserung, Beschichten und Trocknen/Verpacken bekannt ist.
•Chargenbildung
Bei diesem Schritt werden die Rohstoffe sorgfältig in genauen Mengen abgewogen und gründlich gemischt bzw. dosiert. E-Glas besteht beispielsweise aus SiO2 (Siliziumoxid), Al2O3 (Aluminiumoxid), CaO (Kalziumoxid oder Kalk), MgO (Magnesiumoxid), B2O3 (Boroxid) usw.
•Schmelzen
Sobald das Material chargiert ist, wird es zu speziellen Öfen mit einer Temperatur von etwa 1400 °C geschickt. Normalerweise sind Öfen in drei Abschnitte mit unterschiedlichem Temperaturbereich unterteilt.