Der iBMD kann mit einer externen Steuerung kombiniert oder als Stand-alone-Antrieb eingesetzt werden. Das senkt sowohl die Verkabelungs- als auch die Schaltschrankkosten. Im Vergleich zu einer traditionellen Servomotorlösung verringert sich die Gesamtgröße der Einheit um mehr als 35 %.
Wesentliche Eigenschaften
Ausgezeichnete Integration von Servomotor und Antrieb
EtherCAT- oder CANopen-Schnittstelle für die Integration in Maschinen
Integrierter Hiperface-Geber als Single- oder Multiturn-Ausführung
Programmierbarkeit mit strukturiertem Text für Standalone-Lösungen
„Safe-Torque-Off“-Sicherheitssystem
4 digitale Eingänge (programmierbar)
3 digitale Ausgänge (programmierbar)
2 I/O's als zusätzlicher digitale Eingänge oder 1 BZB Ausgang
1 I/O als zusätzlicher digitaler Eingang oder digitaler Ausgang
3 unterschiedliche I/O's als Encodereingang der Masterachse oder als Encoderemulationsausgang konfigurierbar
1 analoger Eingang (+/- 10 V, programmierbar)