Industriezerkleinerer sind automatische oder halbautomatische Maschinen, die Materialien vor der Entsorgung oder Wiederverwertung aufbereiten und zerstören, insbesondere durch Zerkleinerung. Durch die Reduzierung der Abfallmenge tragen sie auch zur Platzeinsparung bei. Zerkleinerungsmaschinen werden in vielen Branchen eingesetzt, z. B. in der Müllverarbeitung, im Gesundheitswesen, im Recycling, in der Papierherstellung, bei der Abfallbeseitigung und in Parks und Erholungsgebieten.
Doppelwellenzerkleinerer sind die Vorverarbeitungsgeräte. Das vorsortierte, zu zerkleinernde Material wird den beiden Wellen zugeführt, deren Rotoren sich langsam in entgegengesetzte Richtungen bewegen (daher staub- und lärmfrei). Die Schneidscheiben sind auf der Welle aufgesteckt. Diese Doppelwellenzerkleinerungsmaschine ist auf Langlebigkeit ausgelegt; die Anzahl der Messer bzw. deren Breite bestimmt die Größe des Ausgangsmaterials
Dieser Prozess wird durch eine intelligente und innovative SPS gesteuert. Sollte die Maschine überlastet sein oder sich Fremdkörper im Schneidwerk befinden, stoppt der Rotor und fährt zurück (Rücklaufverhalten und Rückwärtslauf zur Vermeidung von Überfütterung und zum Schutz vor Beschädigung durch Fremdkörper). Die präzise gezahnten feststehenden Messer sorgen dafür, dass das Material mit einem Minimum an Kraftaufwand zerkleinert wird. Das befestigte Abstreifelement hilft, ein mehrmaliges Aufwickeln und Anheben des Häckselgutes zu vermeiden.
---