Die nachhaltige Herstellung und der breitflächige Einsatz von Wasserstoff gewinnt stark an Bedeutung. Gerade in der regionalen Wärmeversorgung bei Quartieren, im Öffentlichen Nahverkehr und für energieintensive Branchen wie Chemie und Stahl gilt Wasserstoff als die klimafreundliche Energielösung der Zukunft. Nationale Wasserstoffstrategien fördern daher den Einsatz der H2-Technologien zur Energieversorgung. Dazu zählen insbesondere Maßnahmen zur Verbesserung des technischen Reifegrades und der Serientauglichkeit von Aggregaten, aber auch Maßnahmen zur Erhöhung von Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz bei Herstellung und Anwendung.
Bei all diesen Maßnahmen kommt der intelligenten Steuerungs- und Regelungstechnik, in Kombination mit KI-basierten Modellen, Algorithmen, Erzeugungs- und Lastprognosen, eine zentrale Bedeutung zu. In ganz Europa entstehen deshalb derzeit zahlreiche Projekte, die alle ein Ziel haben: Die Herstellung und den Einsatz von "grünem" Wasserstoff als Energieträger technisch so zu optimieren, dass damit die nationalen Klimaziele erreicht werden, die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern unterstützt wird und H2 auch wirtschaftlich ein Zugewinn ist.