Der triaxiale ASC DiSens EQ ist genauso präzise und feinfühlig in der Vibrationserfassung wie sein analoger Vorgänger. Darüber hinaus verfügt er über einen hochwertigen Analog-Digital-Konverter sowie einen digitalen Datenprozessor mit USB-Schnittstelle.
Für die Analog-Digital-Wandlung kommt ein Butterworth Anti-Aliasing-Filter 2. Ordnung mit Bandbreite 80 Hz (-3 dB) zum Einsatz. Damit wird eine Auflösung von bis zu 21,5 ‚effective number of bits‘ (ENOB) bei 500 Hz Standard-Abtastfrequenz erreicht – eine absolute Höchstleistung in der Welt digitaler Beschleunigungssensoren. Die Sensoren des Typs ASC DiSens EQ-3211 basieren auf bewährter MEMS Technologie mit kapazitivem Funktionsprinzip. Zusätzlich zu ihrer niedrigen Auflösung von weniger als 1 µg erzielen sie einen sehr niedrigen Rauschlevel.
Eine digitale USB-Standardschnittstelle macht diesen Sensor wirklich bequem für jeden Anwender mit einem herkömmlichen Computer-Laptop. Sie erlaubt eine rasche ‘plug & play‘ Inbetriebnahme und direkte Steuerung der Sensoren inklusive der Einstellung aller Sensorparameter, externe Synchronisierung wie auch das sofortige Abrufen und Verarbeiten der gemessenen Daten. Die Spannungsversorgung mit 5 V erfolgt durch den USB-Port, sodass es keiner zusätzlichen Peripheriegeräte bedarf.
Housing:
Die Beschleunigungssensoren verfügen über ein zuverlässiges Aluminiumgehäuse mit Schutzklasse IP65 und wird über ein integriertes USB-Kabel mit einem Host (z. B. Computer/Notebook) verbunden. Außerdem gibt es einen Stereo-Audioeingang zur externen Triggerung und Synchronisation.