FESTSTOFFELEKTROLYTSENSOREN – VON VOC-SENSOREN BIS ZU SAUERSTOFFSENSOREN MIT EXTREM LANGER LEBENSDAUER
ES1: der kleinste elektrochemische Sensor der Welt
Feststoffelektrolytsensoren sind in Aufbau und Grösse flexibel, da sie keine Flüssigelektrolyte enthalten. Flüssigelektrolytsensoren, die auch als elektrochemische Nasszellen bezeichnet werden, kommen in zahlreichen Anwendungen vom Kraftfahrzeug (Optimierung des Kraftstoffverbrauchs) über die Industrie (Sicherheitsanwendungen) bis hin zur Abgasregelung (Überwachung) zum Einsatz. Der Betrieb und die Lebensdauer der Zelle werden aufgrund des Flüssigelektrolyts wesentlich von der mechanischen Bauweise des Sensors beeinflusst. In den letzten 20 bis 30 Jahren haben sich einige beliebte Zellausführungen auf Basis von Flüssigelektrolyten als Standard durchgesetzt, so beispielsweise die 4er-Reihe (Durchmesser 20 mm) für tragbare Gasanalysegeräte und die 7er-Reihe (Durchmesser 32 mm) für stationäre Gasanalysegeräte. Das Konzept einer trockenen elektrochemischen Zelle auf Grundlage eines Festpolymerelektrolyts hebt nicht nur die designspezifischen Beschränkungen von Gassensoren auf, sondern eröffnet auch zahlreiche neue Einsatzmöglichkeiten, die über die traditionellen Anwendungen für elektrochemische Zellen hinausgehen.