Wirbelschicht-Fördersysteme arbeiten mit Luft unter sehr niedrigem Druck und benötigen keine Rohrleitungen, in denen das Material fließt. Ihre treibende Kraft ist die Schwerkraft, so dass sie nur mit einer Neigung nach unten arbeiten können, wenn auch in einem Winkel von einigen Grad.
Schwerkraftförderer bestehen aus einem Kanal, der in Längsrichtung durch eine durchgehende poröse Membran geteilt ist, über die das Material fließt, wie in der Abbildung oben dargestellt. Das Funktionsprinzip dieser Systeme beruht darauf, dass eine geringe Menge Luft mit niedrigem Druck durch die Membran geleitet wird.
Fließkanäle können Schüttgut mit einer Länge von bis zu 100 Metern handhaben und eignen sich für Durchflussmengen von bis zu 300 m3. Im Allgemeinen sind Materialien mit einer Korngröße von 40 bis 500 μm und einer Dichte zwischen 1400 und 5000 kg/m3 am einfachsten zu transportieren und fließen sehr gleichmäßig über flache Hänge.
---